Banner
Umfang:
Vollzeit
Befristung:
befristet für 4 Jahre
Vergütung:
E13
Beginn:
schnellstmöglich
Bewerbungsfrist:
bis 06.01.2026
Arbeitsort:
Cottbus

Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationspro-
zesse weltweit erarbeitet.

Das Kooperationslabor "Qualitätssicherung, Structural Health Monitoring und Betriebssicherheit additiv gefertigter Bauteile für elektrifizierte Triebwerke" verbindet die verschiedenen Kompetenzbereiche der additiven Fertigung (BAM, BTU) und der zerstörungsfreien Prüfung/Strukturüberwachung (BAM) mit den Anwendungsanforderungen für neuartige Antriebskonzepte und -komponenten in der Luftfahrt (DLR) und leistet damit einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag für eine nachhaltige Luftfahrt.

Ziel des Projektes „Skai – Lab“ ist es, die nächste Generation interdisziplinärer Luftfahrt- und Fertigungswissenschaftler auszubilden. Durch ihre Tätigkeit in Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Sektor sind die Absolventinnen und Absolventen gut gerüstet, um eine wegweisende Rolle bei der Weiterentwicklung der Luftverkehrswirtschaft zu spielen.



In der Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik ist im Fachgebiet Drahtlose Systeme und in der Fakultät 3 im Fachgebiet Elektrifizierte Luftfahrtantriebe folgende Stelle zu besetzen:

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Promotionsstelle)

Task

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Forschungsarbeiten:

  • wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten, hier im Graduiertenkolleg: „Skai – Lab“
  • Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
  • Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
  • eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
  • weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
Profile

Ihr Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung ( Maschinenbau, Informatik, Physik oder Elektrotechnik bzw. vergleichbar)

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen:

  • gute Grundlagenkenntnisse in den Bereich Sensorik und Datenanalyse
  • gute Kenntnisse in den Bereichen Maschinelles Lernen bzw. Statistik
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung bzw. mathematische Modellierung z.B mit Python bzw. in MatLAB
  • Erfahrungen in der experimentellen Arbeit und im Umgang mit Messtechnik
  • Kenntnisse in den Bereichen additive Fertigung, numerische Simulation, Zustandsüberwachung und Luftfahrtanwendung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:

  • Ausgeprägte Fähigkeit zur wissenschaftlichen Darstellung, Diskussion und Bewertung der Ergebnisse
  • Selbständigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, hohe Teamfähigkeit
  • zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Eigeninitiative/ Engagement und Entscheidungsfähigkeit
  • Lernbereitschaft sowie konzeptionelles analytisches und innovatives Denken
  • Freude an interdisziplinärer Arbeit
Offer

Was wir bieten!

  • hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung
  • 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
  • Möglichkeit der mobilen Arbeit
  • Jobticket
  • umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
  • und vieles mehr

Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft!